![](https://images.blue-tomato.com/is/image/bluetomato/305327133_front.jpg-OP0tqU36rw615jfOvYJTCf_GUik/305327133+front+jpg.jpg?$tsl$&wid=330&hei=440&fit=crop%2C1)
-37%
In den Bergen herrschen eigene Gesetze. Sicherheit lässt sich nicht kaufen und die beste Lebensversicherung ist und bleibt die umsichtige Wahl der Aufstiegs- und Abfahrtsrouten. Doch trotz bester Vorbereitung bleibt ein gewisses Restrisiko bestehen. Und hier kommt der ABS Airbag ins Spiel.
Nimm eine Packung Cornflakes und schüttle sie kräftig. Während die kleinen Teile alle nach unten wandern, schwimmen die großen Cornflakes auf. Dieses Prinzip nennt sich Inverse Segregation und bewirkt bei einem Lawinenabgang, dass die großen Partikel an der Oberfläche bleiben. Ein Kilo Schnee hat ein größeres Volumen als ein Kilo Mensch. Der Airbag gleicht das fehlende Volumen aus und verhindert, dass du im Notfall verschüttet wirst oder reduziert zumindest die Tiefe. Die 170l Auftriebsvolumen der ABS Twin Bags machen dich im Notfall zu einem großen Partikel.
Ein ABS Lawinenrucksack ersetzt keine Lawinenkurse, Kameradenhilfe oder LVS-Geräte . Aber er kann die Verschüttungstiefe entscheidend beeinflussen und ist eine sinnvolle Ergänzung der Tourenausrüstung . ABS Rucksäcke überzeugen mit folgenden Features:
Das Schweizer Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF hat bewiesen, dass Lawinenairbags die Mortalität signifikant senken. Ein aufgeblasener Airbag senkt die Wahrscheinlichkeit, dass du in einer Lawine verschüttet wirst um die Hälfte. Die Firma ABS hat seit über 30 Jahren die längsten Erfahrungswerte mit Lawinenrucksäcken und bei rund 300 registrierten Praxisfällen gab es dank der ABS Twin Bags keine schweren Sturzverletzungen im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich. Optimalen Schutz im Ernstfall bietet dir ein Lawinen - Rucksack in Kombination mit LVS-Set, Helm und Rückenprotektor . Den Rückenprotektor kannst du übrigens in deinen ABS Rucksack integrieren. Das klingt doch richtig gut, oder?