Land auswählen

Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
Suisse (Français)
Svizzera (Italiano)
France
Nederland
Italia (Italiano)
Italien (Deutsch)
España
Suomi
United Kingdom
Sverige
Slovenija
België (Nederlands)
Belgique (Français)
Danmark
Norge
Weitere Länder

-30 € Rabatt auf Streetwear bei einem Mindestbestellwert von 200 € mit dem Code: EXTRA30EUR 💙

Snowboarder mit seinem Snowboard

Snowboards
Buyer's Guide

Wir haben über 300 Snowboards bei Blue Tomato. Das klingt nach einer Menge - Aber sie unterscheiden sich durch ihre vielen Features. Lese unseren Buyer's Guide, damit du das beste Board für deinen Style findest. Mit dem passenden Snowboard macht dieser fantastische Sport noch viel mehr Spaß.

Kapitel 1

Welches Snowboard für meinen Style?

Das wichtigste bei der Snowboard-Auswahl ist, dass das Board zu deinem Riding Style passt. Es gibt tolle Boards für jeden Fahrstil. Hier erfährst du alles rund um die Themen All-Mountain, Jib und Freestyle, Freeriding und Splitboarding.

Wähle deinen
Riding Style

All-Mountain: Jederzeit und überall snowboarden

Mit einem All-Mountain Board kannst du jedes Terrain befahren. Es garantiert dir maximalen Fahrspaß und die ultimative Freiheit, egal wo du unterwegs bist. Besonders Anfänger und Fortgeschrittene schätzen All-Mountain Snowboards, denn sie sind vielseitig und ermöglichen schnelle Verbesserung.

Kapitel 2

Wie gut snowboarde ich?

Dein Riding Level hängt davon ab, wie viel Zeit du schon am Berg verbracht hast und wie wohl du dich am Board fühlst. Sei hier bitte ehrlich zu dir selbst. Denn wenn du das richtige Snowboard für dein Level wählst, wirst du schneller Fortschritte sehen. Und mehr Spaß an der Sache haben.

Wähle
dein Level

Experte: Ein Könner auf dem Board

Als erfahrener Rider hast du bereits viel Zeit am Berg verbracht. Es gibt nichts, was du uns beweisen musst – du weißt, wie der Hase läuft. Deshalb brauchst du auch spezialisierte Ausrüstung, die dir und den Styles, wie du snowboardest, entspricht. Ob Freestyle oder Jib, Freeride oder Splitboard – du musst dich nicht festlegen, denn du bist Meister in allem.

Snowboarder springt über einen großen Felsen
Kapitel 3

Welcher Snowboard-Shape ist der richtige für mich?

Snowboards von Ride, Lib Tech, Bataleon, Rome und Burton

Die Form deines Snowboards hat einen beachtlichen Einfluss auf deine Performance. Es gibt Shapes, die speziell für All-Mountain, Freestyle und Freeride Snowboarden geeignet sind.

Wähle
deinen Shape

Twin Tip: Symmetrischer Shape für Freestyle

Ein Twin Tip Snowboard ist durch eine perfekt symmetrische Form ausgezeichnet. Nose und Tail haben die gleichen Dimensionen. Dadurch fährt sich das Snowboard sowohl vorwärts als auch rückwärts gleich. Das gleiche gilt für Sidecut und Flex. Du findest diesen Shape v.a. bei Freestyle und Jib Snowboards, da diese am besten für Parks, Kicker und Rails geeignet sind.

Kapitel 4

Welche Snowboard-Profile gibt es?

Das Profil deines Snowboards zeigt wie dein Board von der Seite aus gesehen auf dem Schnee aufliegt. Wie der Shape deines Snowboards hat auch das Profil einen signifikanten Einfluss darauf, wie dein Board in unterschiedlichen Konditionen performed.

Alle
Snowboard Profile

Camber: Perfekt für Power und Grip

Camber ist das "traditionelle" Profil für Snowboards. Ohne Belastung auf dem Board weist ein Camber Profil eine leichte konvexe Vorspannung zwischen Tip und Tail auf. Wenn du zusätzliches Gewicht auf das Board bringst, hast du dadurch gleichmäßigen Druck auf dem gesamten Brett. Dieses Profil liefert dir maximalen Kantenhalt und eignet sich somit bestens für kraftvolles Carven.

Kapitel 5

Welche Snowboardlänge ist die richtige für mich?

Die klassische Regel besagt, dass dein Snowboard bis zu deinem Kinn reichen sollte – es gibt jedoch einige Ausnahmen durch moderne Snowboard-Shapes. Freeride Snowboards können paradoxerweise sowohl kürzer als auch länger als die klassische Empfehlung gefahren werden. Ein Jib Board kannst du in der Regel kürzer fahren, so ist es leichter und schneller zu drehen.

Die Tabelle unten ist ein Leitfaden für die Länge eines All-Mountain Snowboards:

Körpergröße (cm) Gewicht (kg) Snowboardlänge (cm)
< 145 < 40 < 125
145 - 150 40 - 50 125 - 130
150 - 155 45 - 55 130 - 135
155 - 160 50 - 60 135 - 140
160 - 165 55 - 65 140 - 145
165 - 170 60 - 70 145 - 150
170 - 175 65 - 75 150 - 155
175 - 180 70 - 80 155 - 160
> 185 > 80 > 160

Snowboardlängen für Anfänger

Für den Anfang willst du dir das Snowboarden so leicht wie möglich machen. Eine simple Möglichkeit ist es, dein Snowboard etwas kürzer zu wählen. Es lässt sich leichter wenden und so lernst du schneller.

Die Tabelle unten ist ein Leitfaden für die Länge eines Snowboards für Anfänger:

Körpergröße (cm) Gewicht (kg) Snowboardlänge (cm)
< 145 < 40 < 120
145 - 150 40 - 50 120 - 125
150 - 155 45 - 55 125 - 130
155 - 160 50 - 60 130 - 135
160 - 165 55 - 65 135 - 140
165 - 170 60 - 70 140 - 145
170 - 175 65 - 75 145 - 150
175 - 180 70 - 80 150 - 155
> 185 > 80 > 155
Lachende Snowboarderin liegt im Schnee
Pro Tipp

In der Regel gehen mir meine Snowboards bis zum Kinn. Zum Kickerspringen bevorzuge ich etwas längere Boards, um bei höheren Geschwindigkeiten mehr Kontrolle zu haben. Beim Jibben wiederum greife ich zu etwas kürzeren Boards, um beweglicher zu sein.


Kapitel 6

Brauche ich ein Wide Snowboard?

Brauche ich ein Wide Snowboard?

Falls deine Schuhgröße EU 44 oder größer ist, empfehlen wir dir ein Wide Snowboard. Vergleiche dazu die Länge deines Snowboardboots mit der Mittelbreite des Snowboards – diese findest du in der Produktbeschreibung bei den Eigenschaften. Ist die Länge deines Boots gleich oder länger als die Mittelbreite des Snowboards ist, dann solltest du die Wide Version ausprobieren.

Richtige Position von Bindung und Boot auf einem Snowboard
Kapitel 7

Welchen Flex soll mein Snowboard haben?

Ein Begriff, über den Snowboarder häufig reden, ist der Flex ihrer Boards. Aber was bedeutet das? Der Flex bestimmt wieviel Kraft erforderlich ist um das Board zu biegen. Ein weiches Board lässt sich demzufolge leichter biegen um Bewegungen einzuleiten als ein steifes.

Als Faustregel gilt: Je härter das Snowboard, desto mehr Kraft musst du beim Snowboarden aufbringen.


Wir haben unsere Snowboards nach weich, mittel und hart für dich unterteilt.

Choose
your flex

Fehlerverzeihender Fun

Weiche Snowboards sind besonders für Anfänger geeignet. Es lässt sich leicht biegen, was beim Turns einleiten sehr hilft. Aus dem gleichen Grund sind auch Tricks wie Presses und Ollies sind mit weichen Boards einfacher. Außerdem reagiert es nicht so schnell, wenn du mal einen Fehler machst.

Gerade lernende Freestyler schätzen ein fehlerverzeihendes Board, wenn ihre Landungen noch nicht ganz sauber sind.

Freestyle snowboarder doing a trick on a box in the snowpark, with a soft board
Kapitel 8

Snowboard-Technologie: Was muss ich wissen?

Prduktbeschreibungen für Snowboards haben oft eine lange Liste mit technischen Eigenschaften und Spezifikationen. Manche dieser Informationen sind wichtig, um zu verstehen, wie dein Board funktioniert. Andere sind es weniger. In den nächsten Zeilen machen wir dich mit den wichtigsten Technologien und Features vertraut.

Passt mein Snowboard mit meinen Boots und der Bindung zusammen?

Passt alles zusammen? Eine weitere Frage, die wir ziemlich oft gestellt bekommen. Die Antwort lautet… wahrscheinlich! Mittlerweile gibt es zwei Arten Snowboard-Bindungen zu montieren: die Channel- und die traditionelle Insert-Methode. Die meisten Bindungen kommen entweder mit zwei Disks oder mit einer Disk, die auf beide Systeme passt. Solltest du hier Zweifel haben, kontaktiere gerne unseren Customer Service.

Burton Mystery Fish mit Malavita Bindungen, montiert in das Channel System